
Hallo meine Lieben, heute zeige ich euch auf meinem Blog, 5 Wege mit denen ihr ganz einfach und günstig Fair Fashion in euren Kleiderschrank implementieren könnt.
Wie meine regelmäßigen Leser schon wissen, liegt mir das Thema Fair Fashion und Fast Fashion sehr am Herzen. Seit ich „The True Cost“ auf Netflix gesehen habe, haben sich meine Sichtweisen zu Zara, Mango & Co. stark verändert. Wenn ihr mehr über meinen Weg zu Fair Fashion wissen wollt, dann verlinke ich euch den Blogpost hier.
Inhaltsverzeichnis
5 Wege für mehr Fair Fashion in deinem Kleiderschrank
Der Grundgedanke von Fair Fashion ist und bleibt die Verwendung von hochwertigen und nachhaltigen Materialien, die dann an einem fairen Arbeitsplatz, mit gutem Gehalt hergestellt wurden. Heißt weg von 1 Dollar pro Tag Fließband Arbeit, hin zur Menschlichkeit. Schon alleine deswegen, sollten wir langsam mal uns Denken von „MEHR MEHR“ zu „Weniger, aber gut“ richten. Die Tendenz geht glücklicherweise zu Fair Fashion, es gibt immer mehr Brands die mit nachhaltigen Produkten arbeiten. In diesem Artikel gebe ich dir weitere Tipps und Tricks, wie du Fair Fashion auch in deinem Kleiderschrank umsetzen kannst.

Fair Fashion Brands
Fair Fashion Brands sind die offensichtliche Wahl, wenn es um die Implementierung und nachhaltiger Kleidung geht. Ich habe euch hier auf meinem Blog schon eine Vielzahl an tollen deutschen Labels wie Jan’n June, ThokkThokk, Yoiqi und ONGX Yoga. Ich stelle euch in diesem Beitrag auch die Top 5 der veganen Mode Labels in Deutschland vor.

Selber nähen
Da Fair Fashion Kleidung teuer sein kann und demnach nicht in Jedermanns Budget passt, kannst du mit ein bisschen Fingerspitzengefühl deine Kleidung selber nähen. Nutze die richtige Nähmaschine, Garn und die Stoffe deiner Wahl. Du hast die Möglichkeit dir deine eigenen Stücken, nach eigenen Ideen zu kreieren. Dabei muss natürlich ein Grundverständis zum Thema Nähen vorhanden sein. Das Selber Nähen hat aber viele Vorzüge, zum einen ist es eine super Möglichkeit die eigene Konzentration zu stärken, zum anderen liegt dir an deinem Kleidungsstück am Ende viel mehr als wenn du dir 50 Kleider bei Fast Fashion Marken kaufst. Vielleicht kann man dies sogar mit einer Lehrstunde im Nähen mit der Verwandschaft wie Oma oder Mutter verbinden, die ihre eigenen Tricks teilen?
Second Hand
Jajaja, das leidige Thema. Ihr kennt mich, ich liebe Second Hand Shopping einfach so gerne und denke es ist die einfachste und günstigste Möglichkeit Fair Fashion in euren Kleiderschrank zu implementieren. Ich müsst dabei ja noch nicht mal auf Zara und Co. verzichten, mit ein bisschen Glück findet ihr tolle Teile in solchen Läden. Ich mein, mein Blog ist das beste Beispiel, dass es so viele tolle Sachen in Second Hand Läden gibt, man muss nur genau gucken, einfach mal anprobieren und natürlich auch ein bisschen Glück haben. Ich habe auch einen Blogpost für euch geschrieben, wie ihr am besten wahre Schätze in Second Hand Shops finden könnt, schaut mal rein.
Aus Alt mach Neu
Nicht unbedingt ein richtiger Fair Fashion Tipp, aber wenn ihr mal wieder Lust auf neue Kleidung habt oder ihr habt ein schönes Teil im Second Hand Shop gefunden, aber so richtig modisch sieht es noch nicht aus, dann nehmt die Dinge selber in die Hand und mache aus Alt eben Neu! Das habe ich zum Beispiel bei dieser Hose hier gemacht, zu der Zeit war es gerade mega modern die Enden der Hose ausgefusselt zu haben und statt 50€ für eine Topshop Hose zu bezahlen, die genauso aussieht, habe ich diese gestreifte Hose für 2€ in Second Hand Shop gekauft und 10 Minuten investiert, um es einfach selber zu machen. Du hast sicherlich wahre Schätze bei dir im Schrank liegen, schaue einfach genau hin und schöpfe das Potenzial aus.

Tauschen und kaufen auf Flohmärkten
Es gibt so viele Flohmärkte deutschlandweit, darunter sind auch explizit Mädchenflohmärkte, die regelmäßig stattfinden. Das ist eine super Chance neue (alte) Teile zu entdecken, statt sie im Laden zu kaufen. Das spart nicht nur viel Geld, sondern hilft deinem Gegenüber auch weiter. Viele Flohmärkte argieren sogar als Tauschbörse. So kannst du ältere Kleidung, an der du keinen Spaß mehr hast, gegen neue Teile tauschen.
Bonus Tipp:
Ein Bonus Tipp von mir, veranstalte doch einfach eine kleine Tauschparty für deine Freunde. Jeder bringt Kleidungsstücke mit, die er oder sie nicht mehr braucht und ihr tauscht untereinander. Das macht nicht nur riesig Spaß, sondern ist auch eine tolle kleine Party Idee. Es gibt Snacks, Drinks und Musik, dazu probiert ihr eure Kleidung an und habt einfach eine schöne Zeit!
Wie findet ihr meine Tipps und wie steht ihr zu dem Thema Fair Fashion? Habt ihr selber Fair Fashion Teile in eurem Kleiderschrank?


Danke für deine Tipps und dass du mit deinem Blog einen anderen Weg gehst!
Ich suche viel auf Kleiderkreisel und habe dort eigentlich so gut wie alle meine Zara Stücke her. Mit etwas Übung und Zeit klappt es immer besser, sich dort nach geeigneter Kleidung umzuschauen.
Bei Fair Fashion ist der Neupreis manchmal die größte Hürde. Ich habe jetzt im Sale ein paar T-Shirts gekauft und möchte einfach selbst herausfinden, ob diese dann auch langlebiger sind als Fast Fashion. Wenn ja, dann gebe ich gerne mehr Geld aus.
Es gibt immer mehr Firmen, die nachhaltig produzieren. ich habe eben heute ein Beitrag gelesen über Firmen, die Kleidung und Accessoires aus Kork machen. Es wird immer mehr un mehr davon geben. Liebe Grüße!
Oh ja richtig schöner Post und tolle Tipps! 🙂
Ich liebe Flohmärkte und second hand!
Liebst, Sarah von Belle Mélange
Hey, ich kaufe viel Second Hand ein und finde das total ok :).
Liebe Grüße!
Ich nähe auch am liebsten selber, das macht auch einfach wirklich viel Spaß 🙂 Im Moment komme ich leider nicht mehr so dazu, weil meine Freundin heiratet und ich so viele Hochzeitsgeschenke kaufen muss. Nach dem Trubel gehts aber wieder an die Nähmaschine 🙂
Liebe Grüße
Ich wünschte ich wäre geübter im selbernähen 🙂
Liebe Grüße, Mona